th026

Windows 11 richtig installieren

Windows 10/11 vom USB-Stick installieren: So funktioniert es

Ganz einfach Windows selbst installieren. :))

Hier der Link direkt zu Microsoft.

https://www.microsoft.com/de-de/windowsinsider/cleaninstall

Windows vom USB-Stick zu installieren, ist oft unumgänglich und bietet einige Vorteile – allen voran, dass es einfach schneller geht. Ein Top-Tool hierfür ist Rufus.

Eine Windows-Neuinstallation steht an, wenn Sie mit dem Tempo Ihres installierten Systems nicht mehr zufrieden sind und/oder wenn Sie Schadsoftware beseitigen möchten. Tempobremsen verschwinden durch das Prozedere zuverlässig, ebenso Schädlinge, sofern sie sich nicht im BIOS/UEFI eingenistet haben – denn Sie fangen mit einem frischen Windows von vorne an. Auch wenn Sie einen PC oder ein Notebook ohne Betriebssystem erworben haben oder sauber auf ein neueres Microsoft-OS umsteigen möchten, ist eine Windows-Installation nötig. CDs und DVDs sind heute out, nicht nur für Datensicherungen, sondern ebenso zwecks Betriebssystem-Einrichtung. Ob Windows oder Linux: User spielen ihr Wunschsystem üblicherweise über einen USB-Stick auf. Bei modernen, flach gebauten Notebooks ist das sogar praktisch unumgänglich – aus Platzgründen passt hier kein optisches CD-/DVD-Laufwerk rein. Auch besitzt nicht mehr jeder Tower-PC zwingend ein geeignetes internes optisches Laufwerk. Selbst wenn eines vorhanden ist: Mit einem USB-Stick bringen Sie Windows schneller und kostensparend auf Ihr Gerät.

Rufus: Anleitung zum Quasi-Standard

Unabhängig Ihrer Download-Quelle: Liegt Ihnen eine ISO-Datei etwa von Windows 7, 8.1, 10 oder 11 vor, erstellen Sie daraus mithilfe von Rufus einen Installationsstick. Die Bedienung ist denkbar einfach: Das portable Tool startet ohne Installation. Bestätigen Sie zum Aufruf eine Warnmeldung der Benutzerkonten-Steuerung von Windows per Klick auf "Ja". Schließen Sie vor oder nach dem Start einen USB-Stick an, auf den Sie ein Windows-ISO bootfähig entpacken möchten. Oben im Bereich "Laufwerk" sollte der Stick ausgewählt sein. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Auswahl", um in einen "Öffnen"-Dialog zu gelangen: Darin wählen Sie per Doppelklick die ISO-Datei. Praktisch ist, dass Rufus automatisch technische Feinheiten berücksichtigt.

So trifft Rufus mitunter automatisch bestimmte Einstellungen, je nach angegebener ISO-Datei(-Bit-Architektur). Beispielsweise erkannte es im Test eine steinalte Windows-XP-Service-1-32-Bit-ISO-Datei und wählte MBR als einen der Parameter. Kontrollieren Sie diese sicherheitshalber und wählen Sie Passendes aus: Geben Sie eine ISO-Datei eines 32-Bit-Betriebssystems an, sollte als Partitionsschema MBR ausgewählt sein (den Master Boot Record gibt es bei PCs mit BIOS, also älteren Geräten). Bei einer ISO-Datei mit 64-Bit-Architektur sollte GPT im Tool als Partitionsschema-Einstellung dienen (GUID Partition Table) und weiter unten die FAT32-Formatierung ausgewählt sein – jedenfalls für die Installation an einem modernen PC/Notebook.

Der Hintergrund: GPT ist das Partitionsschema von UEFI-Computern, Geräte der vergangenen Jahre sind quasi ausschließlich solche. Wollen Sie Windows im UEFI-Modus auf so einer Maschine installieren, erfordert das ein 64-Bit-ISO/-Installationsmedium; Windows 32 Bit funktioniert im UEFI-Modus nicht. FAT32 entspricht der UEFI-Spezifikation, womit Sie bei Ihrem 64-Bit-Installationsmedium auf der sicheren Seite sind; in der Praxis funktioniert mitunter je nach Hauptplatine auch ein NTFS-formatierter Setup-Stick (im Zweifel hilft nur Ausprobieren). Wollen Sie ein 64-Bit-Windows an einem klassischen BIOS- statt neuerem UEFI-PC installieren, korrigieren Sie die Einstellung nötigenfalls, indem Sie per Klick auf "GPT" ein Drop-down-Menü öffnen und auf "MBR" klicken (mit dieser Einstellung sollte die Windows-Installation zudem funktionieren, wenn Sie bei einem UEFI-PC in dessen UEFI-Menü den BIOS-Kompatibilitätsmodus CSM aktiviert haben, also das Compatibility Support Module).

In das Feld unterhalb von "Laufwerksbezeichnung" tippen Sie optional eine aussagekräftige Benennung Ihres USB-Sticks ein, etwa "UEFI only GPT", falls Sie mehrere technisch voneinander abweichende Sticks erstellen wollen – ebenso sind kreative Bezeichnungen denkbar, etwa etwas sich nett Anhörendes. Klicken Sie in Rufus abschließend auf "START" und bestätigen Sie per Klick auf "OK", dass "ALLE DATEN AUF LAUFWERK <Name des Laufwerks>" gelöscht werden.

Ist Ihr USB-Stick fertig hergerichtet, ziehen Sie ihn ab und stecken ihn am Wunsch-PC/-Notebook ein, an dem Sie Windows neu installieren wollen. Sollten Sie Windows an jenem Gerät erneuern wollen, an dem Sie Rufus benutzt hatten, lassen Sie den Stick eingesteckt. Starten Sie den neu aufzusetzenden PC neu und öffnen Sie per entsprechender Funktionstaste (etwa F12) das Bootmenü oder BIOS-Setup. Im Bootmenü wählen Sie Ihren Stick als Startmedium, im BIOS-Setup ändern Sie (später rückgängig machen) die Bootreihenfolge so, dass der verbundene USB-Stick eine höhere Startpriorität aufweist als die interne SSD oder Festplatte. Erscheint die Aufforderung, eine beliebige Taste zu drücken, kommen Sie dem nach – nun lädt das Windows-Installationsprogramm. Folgen Sie dessen Anweisungen. Die Tastendrück-Aufforderung erscheint unserer Erfahrung nach nur bei BIOS-, nicht bei UEFI-PCs.

Download Rufus

Rufus

rufus

Hier der Link:

https://rufus.ie/de/

Ich verwenden Cookies um meine Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie im Cookie Kontrollzentrum und in meiner Datenschutzerklärung.